eBesucher logo

Blindtext

Was ist ein Blindtext?

Ein Blindtext ist in erster Linie ein Platzhalter für Seiteninhalte, die sich noch in der Entwicklung befinden. Ein Blindtext hat keine semantische Bedeutung. Blindtexte sind deshalb aber nicht unwichtig! Die inhaltliche Sinnlosigkeit verfolgt ein klares Ziel: Der Leser soll sich auf das wesentliche konzentrieren können und nicht durch sinnbeladenen Text abgelenkt werden. Blindtexte gibt es in allen Sprachen. Die Syntaxt eines Blindtexts imitiert den Satzbau der meisten europäischen Sprachen. Hierdurch wird eine realistische Wiedergabe des finalen Produkts imitiert. Der bekannteste Blindtext ist in Latein verfasst.

Wann wird ein Blindtext verwendet?

Bis ein Feature online gestellt wird, verfolgt die Webentwicklung in der Regel vier Phasen: Die Konzeptphase, die Designphase, die Programmierung und die Veröffentlichung. Texte und Ideen werden hierbei bereits in der Konzeptphase gesammelt und niedergeschrieben. Bis zur endgültigen Veröffentlichung eines Features werden dann oftmals noch Änderungen vorgenommen. Der Webmaster sollte den finalen Text daher erst während oder nach der vierten Phase abschließend erstellen. Für den Übergang zwischen der Veröffentlichung eines Features und der finalen Fassung des Textes, sollten Blindtexte verwendet werden. Der Besucher erhält hierdurch einen Eindruck von dem finalen Feature.

Wieviele Buchstaben hat ein Blindtext?

Die Anzahl an Buchstaben eines Blindtexts ist nicht begrenzt. Die Länge richtet sich in erster Linie an dem Design, sowie dem Platz den es auszufüllen gibt. Mit einem Blindtext Generator können beliebig lange Texte verfasst und einer beliebigen Sprache ausgegeben werden. Anbei einige Beispiele für Blindtexte in der lateinischen und deutschen Sprache.

Blindtext Laten: Lorem Ipsum Dolor sit amet

Der klassische Blindtext schlechthin: Lorem Ipsum Dolor sit atmet. Der Text an sich hat keine wirkliche Bedeutung. Das Wort Lorem gibt es in der lateinischen Sprache nicht. Historisch lässt sich nicht mehr nachvollziehen, woher oder durch wen der Text entstanden ist. Einige Wortreihen sind jedoch in Ciceros De finibus bonorum et malorum zu finden (Sektion 1.10.32 and 1.10.33). Ciceros Werk stammt aus 45 v. Chr. und ist somit über 2000 Jahre alt. Die Verwendung von Lorem Ipsum hat einen klaren Vorteil: er ist leicht als Blindtext zu erkennen!

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.

Blindtext Definition

Lorem Ipsum auf Deutsch

Auch gibt es niemanden, der den Schmerz an sich liebt, sucht oder wünscht, nur, weil er Schmerz ist, es sei denn, es kommt zu zufälligen Umständen, in denen Mühen und Schmerz ihm große Freude bereiten können. Um ein triviales Beispiel zu nehmen, wer von uns unterzieht sich je anstrengender körperlicher Betätigung, außer um Vorteile daraus zu ziehen? Aber wer hat irgend ein Recht, einen Menschen zu tadeln, der die Entscheidung trifft, eine Freude zu genießen, die keine unangenehmen Folgen hat, oder einen, der Schmerz vermeidet, welcher keine daraus resultierende Freude nach sich zieht? Auch gibt es niemanden, der den Schmerz an sich liebt, sucht oder wünscht, nur, weil er Schmerz ist, es sei denn, es kommt zu zufälligen Umständen, in denen Mühen und Schmerz ihm große Freude bereiten können. Um ein triviales Beispiel zu nehmen, wer von uns unterzieht sich je anstrengender körperlicher Betätigung, außer um Vorteile daraus zu ziehen? Aber wer hat irgend ein Recht, einen Menschen zu tadeln, der die Entscheidung trifft, eine Freude zu genießen, die keine unangenehmen Folgen hat, oder einen, der Schmerz vermeidet, welcher keine daraus resultierende Freude nach sich zieht?

Blindtext Deutsch

Dies ist ein Typo blindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige Satzteile eingebaut, um die Wirkung in anderen Sprachen zu testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut aus. Quod erat demonstrandum. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks

Blindtexte und SEO Marketing

Texte mit einer arbiträren Anordnung von Wörtern können von vielen Suchmaschinen nicht direkt von normalen Texten unterschieden werden. Manch ein Webmaster nutzt Blindtexte daher, um mehr Traffic über Suchmaschinen zu erhalten. Dies kann Einnahmen über Online Werbung beeinflussen. Diese Methode ist jedoch kritisch zu sehen.

Hintergrund: Die SEO Optimierung wendet sich immer mehr hin zu hollistischem Content. Google etwa kann Texte mit hochwertigem Inhalt anhand unterschiedlicher Kriterien, wie etwa dem indirekten Besucher-Feedback erkennen. Die Erstellung von ganzheitlichem, hochwertigem Inhalt wird von Google immer öfter mit einer guten Platzierung belohnt.